31.05.2025 Keramikfestival Köln

banner_image

Wie entsteht meine Keramik?

Die Herstellung meiner Keramik verläuft in vielen einzelnen Schritten, die ich hier gerne mit euch teilen möchte.

STEP BY STEP

Ich fertige all meine Keramikstücke von Hand an der Töpferscheibe. Dabei verwende ich ausschließlich hochwertigen Steinzeugton, der sich durch seine Langlebigkeit und natürliche Optik auszeichnet.


1. Ton vorbereiten

Bevor ich mit dem Drehen beginne, bereite ich den Ton sorgfältig vor:

Ich knete ihn gründlich durch (Wedging), um Luftblasen zu entfernen und den Ton geschmeidiger werden zu lassen.


2. Drehen an der Töpferscheibe

Jedes Stück entsteht in Handarbeit auf der Töpferscheibe. Durch die Coning Technik zentriere ich zunächst den Ton auf der Scheibe um ihn so gleichmäßig wie möglich auf der Scheibe laufen zu lassen. Das ist die Grundlage von der aus ich jedem Teil die jeweilige Form gebe: Tassen, Schalen, Vasen oder andere Keramikwerke. Nach dem Drehen am ersten Tag, trocknen meine Keramiken für ca 24H um dann im lederharten Zustand abgedreht zu werden. Mit Töpferwerkzeugen gebe ich meinen Werken dann den letzten Schliff, einen Standfuß, klarere Linien oder einen sanften glatten Abschluss.


3. Trocknung

Nach diesem zweitägigen Prozess lasse ich die Stücke langsam trocknen. Dies dauert je nach Größe und Raumklima mehrere Tage bis zu einer Woche. Eine gleichmäßige, sanfte Trocknung ist besonders wichtig, da sie Risse und Spannungen verhindert.


4. Schrühbrand (Erster Brand)

Sobald die Keramik vollständig getrocknet ist, folgt der erste Brand bei etwa 900–1000 °C. Dadurch wird der Ton stabil und nimmt die Glasur besser auf.


5. Glasieren

Ich verwende sorgfältig ausgewählte ungiftige und lebensmittelechte Glasuren, die ich per Tauchen, Gießen oder Pinseln auftrage. Jede Glasur verleiht den Stücken eine individuelle Farbe und Oberfläche.


6. Glasurbrand bei 1250 °C

Im zweiten Brand werden die Stücke bei 1250 °C gebrannt. Durch diese hohe Temperatur wird die Keramik besonders robust, wasserdicht und alltagstauglich.


7. Abkühlen & Fertigstellung

Nach dem Abkühlen ist die Keramik bereit für den Einsatz. Ich teste jedes Stück auf Reaktionen der Glasur auf Hitze und Kälte und lasse meine Keramik nach der europäischen Norm DIN EN 1388 auf Lebensmittelechtheit prüfen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe an Lebensmittel oder eure Körper abgegeben werden. Wenn sie diese Tests bestehen sind sie bereit für den Gebrauch.

Jedes Stück ist ein Unikat und mit viel Liebe zum Detail gefertigt.



Im letzten Schritt kommt sie zu dir nach Hause

Foto Copyright: Michael Kötschau & Anna Mrachacz

Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer.